10 Tests für Ihr E-Mail-Fundraising
1. Testen Sie den Absender
Was „funktioniert" besser? Der Name des Absendenden oder der Name Ihrer Organisation?
2. Testen Sie die Betreff-Zeile
Bei der Betreff-Zeile probieren Sie einen Reihen-Titel („Newsletter XY der Organisation ABC") oder eine echte Headline. Auch eine Personalisierung kann getestet werden. Aber Achtung: In Zeiten von Spam kann dies die Zustellbarkeit deutlich verringern, da Spam-Filter hier aufpassen und schnell auch Ihre E-Mails aussortieren.
3. Variieren Sie Tag und Uhrzeit der Aussendung
Reagieren Ihre Empfänger eher am Wochenende oder werden Ihre E-Mails am Arbeitsplatz gelesen? Darauf sollten Sie Ihr Versendedatum abstimmen.
4. Worum bitten Sie in Ihrer E-Mail?
Statt immer wieder um Geld zu bitten, variieren Sie doch mal an dieser Stelle. Laden Sie zu einer Veranstaltung ein oder bitten Sie um die Beteiligung an einer politischen Aktion. So lassen sich jenseits von Geld Beziehungen aufbauen, die langfristig besser tragen als reine Geldbezogene Beziehungen.
5. Wie schreiben Sie Ihren Inhalt?
Schreiben Sie kurze Teaser und verlinken diese mit Ihrer Website? Oder schreiben Sie längere E-Mails mit vollständigen Inhalten? Eine gute Möglichkeit zu testen sind monothematische gegen multithematische Newsletter. Ist die Reaktion der Leser besser, wenn Sie pro Newsletter nur ein Thema haben?
6. Welche speziellen Angebote haben Sie für die Empfänger?
Bieten Sie im Newsletter spezielle Videos an? Werden die Newsletter Empfänger schneller und umfassender informiert? Oder erhalten die Empfänger Rabatte bei Ihren Produkten? Testen Sie doch einmal aus, welche dieser Angebote für Ihre Empfänger einen echten Mehrwert darstellen und gern genutzt werden.
7. Versenden Sie ausschließlich Newsletter?
Dann sollten Sie auch hier variieren und zwischen die einzelnen Newsletter spezielle Spendenaufrufe einstreuen. So bauen Sie Ihr Online-Fundraising auf. Senden Sie nur Spendenaufrufe, können Newsletter einen wichtigen Beitrag zur Kultivierung und Bindung der Abonnenten leisten.
8. Segmentieren Sie Ihre Liste?
Schicken Sie Ihre E-Mails immer an alle Adressen oder nur an ausgesuchte Segmente? Nicht immer interessieren sich alle Abonnenten auch für alle Themen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten der Segmentierung. So können sich Interessen und Ansprache von Männern und Frauen unterscheiden. Oder Sie segmentieren nach der Herkunft Ihrer Abonnenten.
9. Testen Sie das Layout Ihres Newsletters
Eingebettete Bilder, grafische Elemente und verschiedenfarbige Buttons testen Sie gegen ein einfaches Layout ohne Bilder und wenigen grafischen Elementen. Oder Sie testen ein HTML- gegen ein reines txt-Format. Für welche Aufgabe hat welches Layout die bessere Wirkung? Testen Sie z.B. ein einfaches Layout bei einer Alarm- oder Eil-Meldung und ein komplexeres grafisches Layout für einen Newsletter.
10. Testen Sie Ihre Landing-Page
Sie nutzen noch keine spezielle Landing-Page? Dann sollten Sie mit diesem Test beginnen und einen Teil der Abonnenten statt auf die allgemeine Seite auf eine speziell konzipierte Landing-Page führen. In der Regel sollte sich die Reaktionsrate deutlich erhöhen.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Vielen Organisationen fällt es schwer, E-Mail-Adressen von ihren Förder:innen zu erhalten. Warum das so ist und was das mit ihrer Kommunikationsweise zu tun hat, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Direktmarketing ist die Grundlage des Erfolgs im Fundraising. Aber der Erfolg von gestern ist schnell der Mühlstein von morgen. Warum dies auch im Fundraising so ist, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Spenden eigentlich nur die Menschen, die schon spenden? Warum wir nur eine immer kleiner werdende Gruppe von Menschen erreichen – und dass wir dies ändern können, zeigt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne