Georg Felder: Werbe- und Konsumentenpsychologie
Für Sie gelesen:
Georg Felder: Werbe- und Konsumentenpsychologie. Wiesbaden 2015, Preis: 49,99 €
Wer Fundraising macht, will andere überzeugen – überzeugen, eine Spende zu geben oder sich in einer anderen Form zu engagieren. Wer überzeugen möchte, muss wissen, wie Informationen wahrgenommen und verarbeitet werden, wie Menschen zu Entscheidungen kommen und wodurch diese beeinflusst werden.
Diese Fragen stehen im Zentrum des Buches von Georg Felser über Werbe- und Konsumentenpsychologie. Er beschäftigt sich nicht nur mit der Frage, wie wir wahrnehmen – sehen, hören, riechen und tasten – und der Verarbeitung dieser Reize, sondern beschreibt die Funktion des Gedächtnisses genauso wie Mechanismen der Verhaltenssteuerung und der Entscheidungsfindung. Dabei spielen Stimmungen, Ziele und Motivationen ebenso eine Rolle wie die Selbstregulierung. Von besonderem Interesse dürften für viele Fundraiser/innen die Ausführungen zur automatischen Handlungssteuerung von außen sein. Hier geht er intensiv auf das Konzept des Primings ein und zeigt, wie das Zeigen von Bildern oder einzelne Worte menschliches Verhalten beeinflussen können. Felser bleibt dabei nicht beim Individuum stehen, sondern beschreibt auch Effekte der sozialen Gruppe auf Wahrnehmungen und Entscheidungen. Auch Prozesse, die mit dem Selbstbild verbunden sind, die sich auf psychische Konsistenz und auch Reaktanz beziehen, werden in diesem Buch umfassend behandelt. Dem Anspruch, ein Standardwerk zu diesem Thema zu sein, wird das Buch in allen Belangen gerecht.
Wer seine eigene Arbeit auf ein gutes aktuelles psychologisches Fundament stellen oder seine eigenen Fundraising-Aktivitäten kritisch überprüfen möchte, sollte unbedingt in das Buch von Felser schauen. Es dürfte zu Themen Wahrnehmen, Entscheiden und Verhalten im Umfeld von Werbung keine umfassendere und aktuellere Literatur geben. Allerdings – und das soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden – handelt es sich bei dem Band um wissenschaftliche Literatur, die entsprechend geschrieben ist. Es hat nicht nur einen umfangreichen Anmerkungsapparat, sondern ist auch in einer wissenschaftlichen Sprache verfasst.
Am besten, Sie machen sich selbst ein Bild auf der Website von amazon bzw. dem Springer Fachverlag, bei dem das Buch erschienen ist.
Das Buch von Georg Felser hat Dr. Kai Fischer für Sie gelesen.
Dr. Kai Fischer
Sprechen Sie mich gerne an, ich freue mich von Ihnen zu hören!
Publikationen zum Thema
Buch
Mission Based Fundraising
Auch interessant:
Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Vielen Organisationen fällt es schwer, E-Mail-Adressen von ihren Förder:innen zu erhalten. Warum das so ist und was das mit ihrer Kommunikationsweise zu tun hat, beschreibt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Bekommen auch Sie keine E-Mail-Adressen von Ihren Förder:innen?
Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Direktmarketing ist die Grundlage des Erfolgs im Fundraising. Aber der Erfolg von gestern ist schnell der Mühlstein von morgen. Warum dies auch im Fundraising so ist, erklärt Dr. Kai Fischer.
Mehr lesen Wie erfolgreiches Direktmarketing die Zukunft im Fundraising blockiert
Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Spenden eigentlich nur die Menschen, die schon spenden? Warum wir nur eine immer kleiner werdende Gruppe von Menschen erreichen – und dass wir dies ändern können, zeigt Dr. Kai Fischer in seiner Kolumne.
Mehr lesen Spenden nur Spender*innen, die schon einmal gespendet haben?
Diese Seite drucken
E-Mail schreiben
Login
Kolumne